Als Kapitän auf einer zur See gehenden Segelyacht mit Familie wurde mir durch eine spontan überkochende Batterie bewusst, dass Gefahr viel öfter durch die alltäglichen, oft vernachlässigten Dinge drohen und seltener durch Kollisionen mit Walen oder schwimmenden Containern.
Diese rauchende und extrem heisse Batterie in einem engen, gut isolierten Raum genau über dem Motor war glücklicherweise mit einem Temperatursensor des Ladereglers ausgestattet, der mich frühzeitig warnte. Genau diese eine Batterie war mit dem einzigen verfügbaren Sensor ausgestattet!
Was wäre gewesen, hätte die Batterie daneben einen internen Kurzschluss gehabt, in der Nacht schlafend- und wir vor Anker? Ein Brand und damit Lebensgefahr wäre wahrscheinlich gewesen...
Ich wollte danach natürlich sofort für jede Batterie einen eigenen Temperatursensor an den Laderegler anhängen. Antwort des Herstellers kurz und knapp: Geht nicht, gibt es nicht...
Geht nicht?? Heutzutage??? Und was ist mit Gas, Bilge bei Abwesenheit, Einbruch, Trinkwasser etc...?? Das müsste doch eigentlich möglich sein??
Die nachfolgende Suche nach einem Allround Alarmsystem für Schiffe ergab einerseits billig gemachte, fragmentierte Elektronik, der ich nicht vertrauen konnte und anderseits teure, für die Berufsschifffahrt konzipierte Systeme die für Yachten komplett übertrieben sind.
Diese erfolglose Suche führte zur Entwicklung des BoatSafeGuard, einem Allround-Überwachungssystem mit den besten erhältlichen Sensoren, praxisgerechter Bedienung zu einem fairen Preis ohne monatliche Kosten.
Als Credo bei der Entwicklung galt:
Der BoatSafeGuard wurde mit viel Passion, Hingabe und Zeit entwickelt, um Sie und Ihre Lieben und auch Ihr Schiff zu bewachen.
Mit bestem Dank für Ihre Entscheidung für den BoatSafeGuard
Roman Bolt
Besten Dank an PRO, LOU, MOE, JOW, PAF, JÖK, VCK, SIR, KEV, VER, den Helfern und Motivatoren
Zur ersten Orientierung eine Erklärung des Frontpanels:
Sämtliche Alarme erfolgen grundsätzlich wegen Über- oder Unterschreiten von Werten, die Sie konfiguriert haben , beispielsweise der Batterispannnung oder der Raumtemperatur. Sensoren können aber auch Ereignisse wie Einbruch oder Bilge detektieren und einen Alarm auslösen. Wie mit diesen Alarmen umgegangen wird lässt sich je nach Situation anders einstellen.
Alarme werden im mittleren Feld der Anzeige in schwarzer Schrift auf rotem Grund angezeigt.
Die Art des Alarmes sowie der gemessene Alarmwert werden angezeigt.
Ist diesem Alarm eine Funktion des eingebauten Relais zugeordnet, schaltet das Relais.
Gleichzeitig wird ein an die Art des Alarmes angepasster Alarmton über den internen Lautsprecher abgespielt.
Dieser Schalter schaltet das Gerät ein und aus.
Dieser Schalter schaltet den Alarmton und die Anzeige ein und aus.
Ertönt ein Alarm und die Ursache lässt sich im Display ablesen, geht es darum, die Ursache des Alarmes zu beheben. Dabei kann es unglaublich nerven, wenn der akustische Alarm weiter läuft, da man sich auf die Ursache konzentrieren muss.
In der Mittelstellung wird der Alarm stumm geschaltet, um ohne Störung die Ursache des Alarmes zu beheben.
In der Nacht während einer Nachtfahrt oder auch einfach zum Schlafen kann jede unnötige Lichtquelle störend sein.
Mit dieser Schalterstellung wird die Anzeige ausgeschaltet
Dieser Schalter bestimmt den Status des BoatSafeGuard und kontrolliert die Art der Alarmierung sowie die Ankeralarm Funktion
Alarme werden auf der Anzeige lokal angezeigt und ein zum Alarm passendes akustisches Signal wird abgespielt. Normalbetrieb bei Anwesenheit.
Wird der Schalter in die Stellung Mitte gebracht wird die aktuelle Position des Schiffes gespeichert und für den Ankeralarm als Ankerposition genommen.
Details zum AnkeralarmIn der Anzeige wird die Funktion Ankeralarm ausgeführt.
Sollte kein Navigations-Modul installiert sein, wird dies im Display angezeigt.
Sämtliche Alarme werden als SMS versendet. Die Alarmanlage kann vom Besitzer per SMS auf scharf geschaltet werden.
In der Anzeige wird die Funktion AWAY MODE angezeigt und der Status (scharf oder unscharf) der Alarmanlage.
Jeder BoatSafeGuard mit einer eingelegten SIM Karte hat eine eigene Telefonnummer, über die Sie per SMS und Telefon mit dem Gerät kommunizieren können.
Falls Sie oder berechtigte Personen (beispielsweise Familie, Hafenpersonal, Werft, Bootsfreunde) aus der Ferne die Daten abrufen möchten, geschieht das mit einer einfachen SMS.
Mit diesem SMS wird eine Statusbericht abgefragt.
Mit diesem SMS wird die aktuelle Position abgefragt. Die SMS enthält einen Google-Maps Link.
Mit diesem SMS wird die Alarmanlage scharf geschaltet. Diese SMS kann aus Sichrheitsgründen nur vom Mobiltelefon des Besitzers gesendet werden.
Mit diesem SMS wird die Alarmanlage UNscharf geschaltet. Diese SMS kann aus Sichrheitsgründen nur vom Mobiltelefon des Besitzers gesendet werden.
Mit diesem SMS wird das den SMS zugeordneten Relais AUSgeschaltet. Diese SMS kann aus Sichrheitsgründen nur vom Mobiltelefon des Besitzers gesendet werden.
Mit diesem SMS wird das den SMS zugeordneten Relais EINgeschaltet. Diese SMS kann aus Sichrheitsgründen nur vom Mobiltelefon des Besitzers gesendet werden.
Sie erhalten die aktuellen Messwerte des BoatSafeGuard, indem Sie eine SMS mit dem Buchstaben "S" an die Telefonnummer des BoatSafeGuard senden.
Die SMS-Antwort sieht folgendermassen aus:
Sie erhalten die aktuellen Position des BoatSafeGuard, indem Sie eine SMS mit dem Buchstaben "P" an die Telefonnummer des BoatSafeGuard senden.
Diese Funktion steht nur mit dem Navigations-Modul zur Verfügung.
Die SMS Antwort sieht folgendermassen aus:
Ein Klick auf den Google Map Link zeigt Ihnen die Position in Google Maps an:
Mit einfachen SMS Befehlen lassen sich verschiedene Funktionen des BoatSafeGuard steuern.
Nach dem Versand eines SMS Befehles erhalten Sie auf Wunsch eine Bestätigungs SMS.
Diese Bestätigungs-SMS können Sie ,um Kosten zu sparen, in Ihrer Konfigurations-Webseite abschalten.
Im Modus AWAY lässt sich nach Verlassen des Schiffes mit diesem SMS-Befehl die Alarmanlage auf scharf stellen.
Sie können in der Konfigurations Webseite einstellen, ob Sie eine Bestätigungs - SMS erhalten möchten.
Im Modus AWAY lässt sich mit diesem SMS-Befehl die Alarmanlage unscharf stellen.
Sie können in der Konfigurations Webseite einstellen, ob Sie eine Bestätigungs - SMS erhalten möchten.
Sind Sie unsicher, ob die Alarmanlage scharf oder unscharf geschaltet ist, kann mit diesem Befehl der Zustand abgefragt werden.
Ein Relais ist ein durch den BoatSafeGuard gesteuerter Schalter, der grosse elektrische Lasten wie Klimanlage oder Entfeuchter, aber auch kleine 12 V Lasten schalten kann.
An dieses Relais können beliebige Geräte im Rahmen von 7 A 250 V AC / 15 A 125 V AC / 10 A 30 V DC angeschlossen werden.
Der BoatSafeGuard verfügt standardmässig über ein internes Relais.
Das interne oder die optionalen externen Relais lassen sich in der Konfigurations-Webseite diesem SMS Befehl zuordnen
Zugeordnete Relais werden mit "0" aus und mit "1" eingeschaltet.
Mit dieser Funktion können beliebige Geräte 12 V oder 220 V geschaltet werden. Beispielsweise lässt sich die Klimaanlage oder Heizung vor Ankunft auf dem Schiff aus der Ferne per SMS einschalten.
Diese Funktion steht nur bei installiertem Navigationsmodul zur Verfügung!
Das BoatSafeGuard Navigationsmodul empfängt Daten von den Navigationssystemen GPS / GLONASS / GALLILEO gleichzeitig über eine hochempfindliche interne Antenne. Beim erstmaligen Anschalten werden die Bahndaten der Satelliten heruntergeladen und im BoatSafeGuard gespeichert. Daher dauert das erstmalige Finden der Position länger. Mit den danach geladenen Bahndaten findet der BoatSafeGuard innerhalb von wenigen Sekunden seine Position.
Der Ankeralarm Modus kann jederzeit verlassen werden.
Zu jedem BoatSafeGuard gehört eine passwortgeschützte Konfigurations-Webseite, die mit jedem Computer, Mobiltelefon oder Tablet benutzt werden kann.
Auf dieser Konfigurations-Webseite werden sämtliche gewünschten Werte und Funktionen eingestellt.
Der BoatSafeGuard zeigt eine erfolgreiche Konfiguration auf dem Display an.
Beim ersten Start des BoatSafeGuard oder falls keine Konfiguration erfolgt, wird beim Start des BoatSafeGuard eine Warnung auf dem Display angezeigt und es werden übliche Standard - Werte benutzt.
Die Einstellungen, Funktionen und möglichen Werte sind einzeln auf der Konfigurations-Webseite erklärt und werden in diesem Manual nicht einzeln behandelt.
Nachfolgende Werte zu den Einstellungen sind ausschliesslich Empfehlungen und können durch den Besitzer verändert werden.
Alarm Spannung Min | Alarm Spannung Max | Ideale Ruhespannung voll geladen | |
---|---|---|---|
(Säure, Gel, AGM) Service 12V | 10.8 V | 15 V | 12.7 V 12.9 V AGM |
(Säure, Gel, AGM) Motor 12V | 11.9 V | V | 12.7 V 12.9 V AGM |
(Säure, Gel, AGM) Service 24V | 21.5 V | 30 V | 25.4 V 25.8 V AGM |
(Säure, Gel, AGM) Motor 24V | 23.7 V | 30 V | 25.4 V 25.8 V AGM |
LIFePo4 12V | 12 V | 14.7 V | 13.3 V |
Alarm Temperatur Min | Alarm Temperatur Max | |
---|---|---|
Säure, Gel, AGM | -15°C | 60°C |
LIFePo4 12V | - 5°C | 60°C |
Alarm Temperatur Min | Alarm Temperatur Max | |
---|---|---|
Kühlwassereinlass | -15°C | 60°C |
Motorraum | - 5°C | 60°C |
Abgaskrümmer | - 5°C | 60°C |
An diese Linie werden typischerweise Kühlschränke, Tiefkühltruhen usw. angeschlossen. Es können pro Linie beliebig viele Temperatursensoren angeschlossen werden. Die eingestellten Alarmwerte für die Linie gelten für alle daran angeschlossenen Sensoren.
Wichtig ist bei Kühlschränken und Tiefkühltruhen der Ort der Montage des Temepratursensors. Wir empfehlen einen direkten Kontakt zur Verdampferplatte um bei einer Öffnung des Kühlschrankes nicht zu schnell den Alarm auszulösen. Probieren geht hier über studieren!
Diese Werte können natürlich frei gewählt werden. Wird mit einem dieser Werte ein Gerät über das Relais gesteuert, beispielsweise die Heizung, ein Lufttrockner oder die Klimaanlage, so sollte auch hier ausprobiert und getestet werden.
Diese Werte werden direkt hinter der Frontplatte des BoatSafeGuard gemessen.
Im BoatSafeGuard ist ein moderner Bosch BME 680 Gas-Sensor eingebaut der viele Gase in der Raumluft gleichzeitig misst und mit einem eingebauten Algorithmus auswertet. Diese Gase dürfen wiederum in ganz unterschiedlichen Konzentrationen vorkommen um die Gesundheit nicht zu beeinträchtigen.
Die verschiedenen gemessenen Gase werden, um das komplizierte Verfahren alltagstauglich zu machen, in einem Wert zusammengefasst und angezeigt. Je höher dieser Wert um so besser die Luft. Der BME 680 Sensor misst sämtliche typischen schädlichen Gase wie beispielsweise Butan, Propan, CO, CO2, KO-Gase, Formaldehyd, Ammoniak und viele weitere. Bei einem gesundheitsgefährdendem Messwert wird ein Alarm ausgelöst.
Den Alarmwert definiert der BoatSafeGuard anhand der technischen Daten der Firma Bosch. Dabei kann eine minimale einzuhaltende Luftqualität gewählt werden.
Diese Sensorik der Luftqualität ist ein sehr komplexer Vorgang, der von verschiedenen Faktoren wie der Umgebungstemperatur, der Feuchte, der Heizung des Sensors, der Gewichtung innerhalb des Algorithmus und vielem mehr abhängt. Daher ist dieser Vorgang immer ein gewisser Kompromiss zwischen Alltagstauglichkeit und Messgenauigkeit.
Machen Sie sich durch Beobachten und Testen mit dem System vertraut. Die einzustellenden Werte hängen von vielen individuellen Faktoren auf Ihrem Boot ab.
Hier lässt sich einstellen, ob die Alarmanlage bei Alarm den internen Lautsprecher oder eine über ein Relais angeschlossene Sirene betätigen soll.
Beim stillen Alarm wird die akustische Alarmierung deaktiviert.
Die Idee dahinter ist, dass bei einem akustischen Alarm die Chance grösser ist, dass der Einbrecher alles kurz und klein schlägt damit der Alarm verstummt. Um solche Schäden zu vermeiden, wurde der stille Alarm programmiert.
Anderseits kann man auch einstellen, dass ein möglichst lauter akustischer Alarm die Einbrecher abschreckt und die Aufmerksamkeit der Nachbarn erregt und der Einbruch dadurch vereitelt werden kann.
Der BoatSafeGuard kann beides, ganz nach Ihren Wünschen!
Eine SMS wird in jedem Fall sofort versendet!
Mit eingebautem
Navigationsmodul inklusive Link zu Google Map!
Hier lässt sich einstellen, ob der BoatSafeGuard eine Bestätigung-SMS senden soll, wenn die Alarmanlage vom Besitzer auf scharf oder unscharf gestellt wurde.
Jede SMS die vom BoatSafeGuard versendet wird, verursacht Kosten. Diese SMS lässt sich daher mit zunehmender Erfahrung mit dem System gut vermeiden.
Den aktuellen Zustand der Alarmanlage kann der Besitzer durch das Senden einer SMS mit dem Text "M" abfragen.
Hier lässt sich die Funktion des internen Relais einstellen.
Das interne Relais lässt sich Funktionen und Zuständen von 0 bis 8 zuordnen.
Möchten Sie beispielsweise einen Luftentfeuchter starten, wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist als 95 %, so stellen Sie die maximal zulässige Luftfeuchtigkeit auf 95 % und die Funktion des Relais auf 4.
Hier ist die Telefonnummer des Besitzers einzutragen. Diese Nummer wird für die Alarmierung benutzt und NUR von dieser Nummer aus können Funktionen des BoatSafeGuard per SMS geschaltet werden.
Hier ist die Telefonnummer der SIM des BoatSafeGuard einzutragen.
Hier ist die PIN der SIM des BoatSafeGuard einzutragen.
Zu jedem BoatSafeGuard gehört eine eigene Webseite zur Datenauswertung. Diese ist mit einem persönlichen Passwort geschützt, das auf der mitgelieferten SD Karte gespeichert ist.
Link zum Cockpit Ihres BoatSafeGuardMelden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an um auf das Dashboard zu gelangen:
In der rechten oberen Ecke wählen Sie den Zeitbereich aus der angezeigt werden soll.
Fahren Sie nun mit der Maus über die Grafiken, um die Details zu sehen und den geographischen Punkt der Messung anzuzeigen:
Um in einen Zeitbereich zu zoomen, wählen Sie mit gedrückter Maustaste einen Bereich aus:
Um Daten auswerten zu können, muss auf Ihrer Konfigurationsseite natürlich erst die Datenübertragung in die Cloud über das Internet aktiviert sein.
Dabei werden pro Tag ca. 2 bis 3 MB Daten übertragen.
Auf dem Display sehen Sie bei eingeschalteter Datenübermittlung eine
grüne Erdkugel.
Eine gelbe Erdkugel bedeutet fehlenden Empfang oder
Probleme bei der Übermittlung.
Eine rote Erdkugel bedeutet, die Datenübermittlung wurde auf der
Konfigurationsseite ausgeschaltet.
Möchten Sie die gesammelten Daten für weitere Zwecke bearbeiten, können Sie diese als CSV exportieren. Dieses Datenformat lässt sich mit praktisch allen Programmen weiterverwenden. In Excel beispielsweise ist es direkt importierbar.
Um in einen Zeitbereich und die ausgewählten Daten zu exportieren, wählen Sie erst den gewünschten Zeitbereich aus und drücken danach bei den gewünschten Daten auf Inspect, Export as CSV:
Der BoatSafeGuard ist mit einem speziellen 2G, 3G und 4G Modem ausgestattet, dass weltweit auf allen gängigen Funkbändern funktionert (Quadband). Diese Technik hat die weiteste Verbreitung bei grösster Netzabdeckung mit stärksten Funksignalen. Die weitere Entwicklung weltweit lässt sich schwer abschätzen da sich die Mobilfunknetze sehr unterschiedlich entwickeln. Sobald sich wieder ein weltweit so verbreiteter Standard etablieren sollte, kann Ihr BoatSafeGuard leicht auf eine neue Funktechnik umgebaut werden.
Sämtliche Komponenten sind weiter verwendbar, einzig die Funktechnik und eventuell die Antenne müssen getauscht werden und eine neue Software aufgespielt werden.
Bei einem Defekt oder einem Upgrade der Hardware kann ebenfalls ein Funktechnikaustausch nötig sein. Dieser Austausch kann vom Besitzer selbst ausgeführt werden, muss doch nur eine Platine abgezogen und durch eine neue ersetzt werden.
Selbstverständlich können Sie Ihren BoatSafeGuard zum Funktechniktausch auch an uns zurücksenden.
Die Elektronik ist empfindlich gegen Nässe und elektrostatische Aufladung. Bitte berühren Sie zuerst ein Batterie-Minus und fassen Sie das Funktechnikboard nur aussen an.
Bei neuen Funktionen oder Fehlerbehebungen sowie bei Konfigurationsfehlern kann ein Software-Update nötig sein.
Als Besitzer des BoatSafeGuard wird Ihnen per eMail die Ankündigung sowie auch gleich die Software kostenlos zugesendet.
Auf Ihrer persönlichen Konfigurations-Webseite können Sie jederzeit die für Ihr Gerät passende Software herunterladen.
Zum Lieferumfang des BoatSafeGuard gehört eine SD-Karte mit Adapter auf der Ihre persönliche Software und alle weiteren Dokumente wie Passwörter SIM-Kartendaten etc. gespeichert wurde.
Mit dieser SD-Karte können Sie den BoatSafeGuard zurücksetzen oder aber neue Software updaten!
Sie benötigen eine Micro SD Card. Sie können die mitgelieferte SD Karte oder eine beliebige andere Karte benutzen, die sauber mit FAT16 / FAT 32 formatiert wurde.
Sie benötigen einen Computer oder ein Tablet oder Mobiltelefon, das über ein SD Karten - Slot verfügt.
Der Karten-Slot des BoatSafeGuard wird selten benutzt und daher ist dieser an der rechten Seite hinter dem Frontpanel angebracht. Damit kann beim täglichen Gebrauch kein Wasser eindringen.
Wir empfehlen, die vier Schrauben der Frontplatte zu lösen und den BoatSafeGuard etwas herauszuziehen, um besser an den Karten-Slot zu gelangen.
Mit einer vorne flachen Pinzette lässt sich die SD-Karte am einfachsten ein- und ausführen.
Die SD-Karte muss beim Einführen hinten einrasten. Sollte das Einführen haken, so halten Sie vermutlich die SD-Karte falsch herum.
Beim Ausführen muss die SD-Karte erst ein bisschen reingestossen werden, damit sie ausrasten kann.
Der ganze Vorgang ist etwas fummelig und braucht eventuell starke Nerven, Gute Sicht, eine gute Pinzette oder Zange und gutes Licht können helfen! Sanft bleiben, keine Gewalt anwenden!
Sie benötigen eine flache Pinzette oder eine sehr feine Zange
Der BoatSafeGuard ist mit einem speziellen 2G, 3G und 4G Modem ausgestattet, dass weltweit auf allen gängigen Funkbändern funktionert (Quadband). Diese Technik hat die weiteste Verbreitung bei grösster Netzabdeckung mit stärksten Funksignalen. Die weitere Entwicklung weltweit lässt sich schwer abschätzen da sich die Mobilfunknetze sehr unterschiedlich entwickeln. Sobald sich wieder ein weltweit so verbreiteter Standard etablieren sollte, kann Ihr BoatSafeGuard leicht auf eine neue Funktechnik umgebaut werden.
Sämtliche Komponenten sind weiter verwendbar, einzig die Funktechnik und eventuell die Antenne müssen getauscht werden und eine neue Software aufgespielt werden.
Bei einem Defekt oder einem Upgrade der Hardware kann ebenfalls ein Funktechnikaustausch nötig sein. Dieser Austauch kann vom Besitzer selbst ausgeführt werden, muss doch nur eine Platine abgezogen und durch eine neue ersetzt werden.
Selbstverständlich können Sie Ihren BoatSafeGuard zum Funktechniktausch auch an uns zurücksenden.
Die Elektronik ist empfindlich gegen Nässe und elektrostatische Aufladung. Bitte berühren Sie zuerst ein Batterie-Minus und fassen Sie das Funktechnikboard nur aussen an.